Quantcast
Channel: BRIGITTE - Neueste Artikel
Viewing all 67891 articles
Browse latest View live

Margot Robbie: Ausgefallenes Outfit für "Birds of Prey"-Premiere

$
0
0

Margot Robbie (29, "Once Upon A Time In... Hollywood") setzte bei der Premiere von "Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn" in London ein modisches Ausrufezeichen. Die Schauspielerin erschien in einem schwarzen Zweiteiler von Designer Dries Van Noten. Während der bodenlange Satin-Rock mit Rüschendetails versehen war, zierten das asymmetrische Top schwarze Federn. Für den farblichen Blickfang sorgten die langen, pinken Handschuhe.

Glamouröser Auftritt

Ihre blonden Haare hatte die 29-Jährige elegant auf eine Seite frisiert. Das Make-up passte perfekt zum glamourösen Auftritt: ein rosafarbener Lippenstift und ein gelber Glitzer-Lidschatten rundeten den Look ab. Auf Accessoires verzichtete Robbie hingegen komplett.

"Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn" erscheint am 6. Februar in den deutschen Kinos. Robbie schlüpft darin erneut in die Rolle der Harley Quinn, die sie schon in "Suicide Squad" (2016) verkörpert hat.


Germany's next Topmodel 2020: Die erste Kandidatin wirft freiwillig das Handtuch

$
0
0

Die erste Folge der Casting-Show "Germany's next Topmodel" ist vorbei. Beim offenen Casting im Olympia-Stadion in München musste Model-Mama Heidi Klum (46), zur Auftaktshow unterstützt durch Gastjuror Julien MacDonald (48), wieder mal reihenweise Herzen brechen, stellte aber auch gleich klar: "Die 15. Staffel wird härter als je zuvor". Die Rolle als Traumzerstörerin mache ihr "keinen Spaß", aber "Germany's next Topmodel" sei nun mal ein Wettbewerb, so Klum. Damit war die Marschrichtung direkt klar.

"Du gehst wie ein Oktopus"

Dass nicht alle angereisten Kandidatinnen den hohen Ansprüchen standhalten konnten, war damit klar. Kein Wunder, dass die eine oder andere versuchte, auf anderen Wegen auf sich aufmerksam zu machen. So auch Charlotte (25). Die hobbymäßige Kartenlegerin, wagte einen Blick in Heidi Klums Zukunft. Designer MacDonald wollte wissen: Bekommen Klum und ihr Neu-Ehemann Tom Kaulitz (30) zusammen noch ein Kind? "Heidi bekommt noch ein Baby", orakelten die Karten. Charlotte kam - wegen oder vielleicht trotz ihrer speziellen Gabe - tatsächlich eine Runde weiter.

Ebenso wie Kandidatin Lucy (21) aus Kassel, die sich mit 18 Jahren als Transgender geoutet hat. Dabei war ihr zuvor noch der "komischsten Walk" von Klum attestiert worden. Und MacDonald ergänzte: "Du siehst gut aus, aber du gehst wie ein Oktopus" - die entsprechenden Handbewegungen inklusive. Dennoch gefiel Lucys Art den Juroren und sie luden die 21-Jährige zur exklusiven Fashion-Show ein, die direkt am darauffolgenden Tag stattfand.

Stolperfalle Laufsteg

Diese hatte es in sich. Denn viele der Mädchen waren zuvor noch nie auf hohen Schuhen gelaufen, geschweige denn vor geladenem Publikum. Außerdem entschied sich nach der Show, wer mit Klum nach Costa Rica, dem nächsten Stopp auf dem Weg zum Finale, fliegen durfte. Doch bevor der Catwalk eröffnet wurde, wurden die angehenden Models in Kleider gesteckt, die Designer MacDonald unter anderem für Sängerin Bebe Rexha (30) oder Kim Kardashian (39) designend hatte. Zudem gab es Tipps von Gastjurorin Milla Jovovich (44), die am Ende aber nicht jedes Jung-Model beherzigen konnte.

Fertig gestylt und in hochhackigen Schuhen machten sich die Hektik, die Anspannung und der Druck bei einigen bemerkbar. Insgesamt stolperten und fielen drei der Teilnehmerinnen. Aber auch ohne Hinfallen war Heidi nicht von allen Kandidatinnen begeistert: "Kein Rhythmus", "sie sieht gelangweilt aus" oder "sie hatte es nicht im Blut" urteilte sie zum Beispiel.

"Zu alt für den Scheiß"

Dann kam die Entscheidung. Mitten im Auswahlprozess stiefelte Marcia (27), die zuvor wissen ließ, dass sie zu alt "sei für den Scheiß", festentschlossen auf die Bühne und verabschiedete sich aus freien Stücken: "Das ist nicht mein Ding". Klum machte es kurz und schmerzlos: "Reisende soll man nicht aufhalten." Alle Weitergekommenen durften mit Heidi Klum eine Runde weiterziehen und damit nach Costa Rica reisen. Wo Klum in der nächsten Folge "alles aus ihrem Team" herausholen will.

Spotted! Dieses Accessoire wird DER Mega-Trend 2020

$
0
0

Heute schon den Megatrend von morgen kennen? Yes, please! Wir haben uns auf der Fashion Week in Berlin ganz genau umgeschaut und dabei ein Piece ausgemacht, das nicht nur unzählige Modelbeine auf diversen Shows zierte, sondern auch die Influencer in modische Wallungen brachte.

Während unsereins noch auf schlichte blickdichte Strumpfhosen oder Modelle mit süßen Pünktchen setzt, werden die Fashionistas immer mutiger und greifen mittlerweile zu coolen Netzstrumpfhosen. Aber keine Panik, wir meinen nicht jene Tights, die im Kanevalsladen ganz vorne in der Auslage liegen, sondern solche, die deinen Look spielend leicht aufs nächste Trendlabel heben. Zugegeben ein bisschen Mut erfordert das Tragen des neuen Lieblings-Accessoires anfangs schon, doch mit ein paar einfachen Tipps gelingt euch im Handumdrehen ein richtig cooler Style. 

Die richtige Netzstrumpfhose

Netzstrumpfhose ist nicht gleich Netzstrumpfhose, das wäre ja auch zu einfach. Beim neuen Trendpiece solltet ihr unbedingt auf die Maschengröße achten – und dabei etwas Fingerspitzengefühl zeigen. Denn zu kleine oder große Maschen sehen schnell nach Verkleidung auch, die goldene Mitte ist hier also entscheidend.   

Irene Luft macht es bei ihrer Kollektionspräsentation im Rahmen der Berliner Fashion Week vor. Sie schickte alle Models in Netzstrumpfhosen über den Runway und setze dabei auf schwarze Modelle mit mittelgroßen Maschen. 


© Stefan Knauer

So stylt ihr Netzstrumpfhosen

Den leicht verruchten Charme können die Netzstrumpfhosen von morgen nicht komplett abschütteln, aber warum auch? Der richtige Kombinationspartner ist hier ausschlaggebend. Um den durch die Tights ohnehin schon sexy Look etwas zu "neutralisieren", setzen wir zum Beispiel auf feminine Kleider, coole Midiröcke oder High Waist Shorts aus hochwertigen Materialien. Wolle, Seide, Tweed oder auch Leder sind hier die perfekten Begleiter.

Wem das noch immer too much ist, der wählt die Light-Variante und trägt die Strümpfe unter ripped Jeans, Palazzohosen oder Maxikleidern und lässt somit nur einen kleinen Part der Netzstrumpfhose hervorblitzen. 


© Stefan Knauer


© Stefan Knauer

Gerade in der Mode lohnt es sich manchmal, mutig zu sein und wir prophezeien euch: Bei diesem Trend zahlt sich euer Mut aus! Wir sind jedenfalls schon jetzt total in looove mit dem neuen It-Accessoire.

French Love: Das sind die Lieblingsmarken der Französinnen

$
0
0

Modisches Know How? Check! Beauty-Gurus? Check! Die Französinnen sehen einfach immer gut aus. Wie sie das machen? Das verraten wir euch selbstverständlich. Auf diese Brands schwören die French Girls (und wir auch!):

Vichy

Schönheit fängt bei der Hautpflege an. Klar, dass die Französinnen hier nicht auf "irgendetwas" zurückgreifen. VIchy gilt in Frankreich als eine DER Kultmarken und auch in Deutschland ist sie alles andere als unbekannt. Alle Produkte enthalten das Vichy Thermalwasser, das reich an 15 reinen Mineralien ist. Ein Grund dafür, dass die Französinnen so eine tolle Haut haben? Vielleicht!

Glossier

Die Beautymarke Glossier kommt zwar nicht aus Frankreich, ist aber dennoch ein All-Time-Favourite der French Girls. Die Pariser Stylistin Jeanne Faucher verrät im Interview mit Byrdie: "Glossier ist eine meiner Lieblingsmarken – ich könnte stundenlang über sie sprechen. Ich bin eine von den Frauen, die glaubt, Schönheit sollte natürlich sein. Es geht darum zu perfektionieren, nicht zu verstecken." Klingt super – wollen wir auch! Einziges Problem: Glossier verschickt (noch) nicht nach Deutschland, wer aber mal in New York sein sollte, der kann den Store besuchen. Es lohnt sich! 

Lancôme

Wesentlich leichter zugänglich ist für uns die französische Beauty-Marke Lancôme. Bei den Französinnen dreht sich alles um natürliches Make-up und sanfte Texturen. Ein großer Favorit der French Girls: Der Skin Feels Good Tinted Moisturizer. Eine getönte Tagespflege, die die Haut perfektioniert und trotzdem wie Haut aussehen lässt. Generell geht's bei den Französinnen immer darum, dass die Haut gepflegt wird und ihr Teint total natürlich wirkt. Mit rotem Lippenstift und Mascara machen sie den Everyday-Look perfekt.

Caudalie

Zu Vino sagen wir nie no – und auch die French Girls nicht. Die Hautpflegemarke Caudalie kommt aus Bordaux und alle Produkte enthalten Weintraubenextrakte, die der Haut besonders viel Feuchtigkeit schenken sollen. Einer DER Bestseller ist zum Beispiel das Eau de Beauté – ein Gesichtsspray, dessen Formel aus einem Jugendelixier der ungarischen Königin stammt. Das lieben nicht nur die Französinnen, sondern Make-up-Artists und Stars auf der ganzen Welt.

Dior

Auch Dior ist eine echte Love-Brand der Französinnen. Vor allem, was Beauty angeht. Das französische Model Sabina Socol zeigt zum Beispiel auf ihrem Instagram-Account ihre Daily Beauty-Routine – und zu der gehören unter anderem die Dior Backstage Contour Palette, sowie die  Dior Backstage Lip Palette.  Beide Paletten sind super vielseitig und super easy im Auftrag. Definitiv nicht nur etwas für French Girls! 

Trockene Haut adé! Bodybutter selber machen

$
0
0

Trockene Haut spannt und bildet unter Umständen sogar lästige Schüppchen. Ihr fehlt Fett und Feuchtigkeit und benötigt eine entsprechende Pflege, dazu eignet sich bspw. Bodybutter. Dass es nicht immer eine Bodybutter aus dem Handel sein muss, zeigt dieses einfache Rezept zum Bodybutter selber machen.

Bodybutter selber machen – die Zutaten 

Für deine selbst gemachte Bodybutter benötigst du:

  • 40 Gramm Sheabutter
  • 40 Gramm Kakaobutter
  • 40 Gramm Kokosöl
  • 40 Gramm Mandelöl
  • Nach Wunsch ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Rose)

Zudem:

  • Topf und Schale für ein Wasserbad
  • Sterilisiertes Behältnis

Praktische Tipps

  • Für die Bodybutter kannst du ein Einmachglas oder einen anderen Glastiegel verwenden, auch eine Silikonform ist dafür verwendbar.
  • Hier zeigen wir dir, wie du Gläser sterilisieren kannst.
  • Ätherisches Öl kann zu Hautreizungen führen, daher solltest du dieses vorher an einer Stelle (z. B. einen Tropfen in die Ellenbeuge) auf Verträglichkeit prüfen!

Anleitung für selbstgemachte Bodybutter

Für deine selbstgemachte Körperbutter gehst du in folgenden Schritten vor:

  1. Gib alle Zutaten (bis auf das ätherische Öl!) in ein Wasserbad.
  2. Erwärme diese langsam bis alles flüssig ist. Zwischendurch umrühren.
  3. Lass die Masse etwas abkühlen.
  4. Jetzt kannst du nach Wunsch ein paar Tropfen von dem ätherischen Öl dazugeben und unterrühren.
  5. Im nächsten Schritt in das wiederverschließbare Behältnis füllen und zu guter Letzt
  6. zum Aushärten in den Kühlschrank stellen.

Ist dir die Butter zu "unhandlich", kannst du sie aufschlagen. Dazu reicht ein handelsüblicher Handmixer, mit dem du die Butter mehrere Minuten lang aufschlägst.

Haltbarkeit der Körperbutter

Wenn du bei der Vor- und Zubereitung sorgfältig (sterilisierte Gläser, sauberes Werkzeug, etc.) bist, sollte deine DIY-Bodybutter bis zu sechs Monate haltbar sein. Bewahre sie trocken und dunkel auf. 

DIY-Kosmetik easy-peasy gemacht

Kosmetik selber machen ist gar nicht so schwer! Und sie bringt jede Menge Vorteile mit sich: Du weißt, welche Inhaltsstoffe enthalten sind, du sparst auf lange Sicht Verpackungsmüll und du fertigst deine Kosmetik- und Pflegeprodukte nach deinen Bedürfnissen und Wünschen an.

Wenn du dich für selbst gemachte Kosmetik, Beauty-Hacks oder Erfahrungen zu Wellness-Behandlungen interessierst, dann schau doch mal in die Brigitte Community und tausche dich mit anderen über Hautpflege & Co. aus!

Gilmore Girls, New Kids, Kellys, Take That – was es über dich aussagt, welches Fangirl du warst

$
0
0

1. New Kids on the Blocks

Über NKOTB kann man sagen, was man will, aber sie waren verdammt nochmal Pioniere. Genau wie du! Du warst eine der Ersten, die auf eine zusammengecastete Boyband stand. Was das über dich aussagt? Dass du ganz klar eine Nase für Trends hast und nicht allzu verspannt bist. Dann waren die Jungs halt ein Marketingexperiment. Na und? Sie waren wenigstens eines, das einem den ganzen Körper mit Gänsehaut übersät hat. Und Joey, ach Joey... der gute Joey... SCHMACHT!

2. GZSZ, Verbotene Liebe und Unter Uns

Liebe Schauspieler, die ihr euch für die Anfänge eurer Karriere in VL, Marienhof, Unter Uns und Co schämt: Tut es nicht! Ihr habt das Leben so vieler Menschen bereichert. Von welchen Menschen genau? Von solchen, die das Drama lieben. Von solchen, die gerne träumen. Und von solchen, die sich mit all ihren Ecken und Kanten selbst lieben, weil sie wissen, dass Ecken und Kanten Menschen erst interessant machen. YES!

3. Backstreet Boys oder *NSYNC

Everyboooooodyyyy, yeaaahhh... und so weeeeiiiiteeeer, yeeeeaaaah! Wer die Backstreet Boys oder *NSync nicht wenigstens heimlich ein bisschen gefeiert hat für ihre Ohrwürmer, dem ist echt nicht zu helfen. BackstreetBoy- und *NSync-Fans kann man allerdings echt nicht über einen Kamm scheren. Zwischen Nick-Fans und Brian-Fans liegen schon Welten. Zwischen Kevin-Fans und Justin-Fans mindestens ein Universum. Was euch alle verbindet? Ihr seid weiblich. Mehr können wir da echt nicht zu sagen.

4. Take That

Glückwunsch, du hast Robbie Williams entdeckt, bevor die Welt verstand, wie cool der Kerl ist! Im Gegenzug rettet er nun das Image deines Teenie-Ichs. Keine Boyband kann man mit so gutem Gewissen als Leidenschaft der Vergangenheit deklarieren wie Take That. Robbie macht Take That im Nachgang sozusagen salonfähig. Was es über dich aussagt, dass du Fan der ersten Stunde warst? Du bist eine sehr romantische Person und glaubst nicht nur an die wahre Liebe, sondern auch an echte Bromance! Das macht dich zu einem sehr optimistischen Zeitgenossen! CHECK!

5. Die Beatles oder Elvis

Wenn du schon in den 60ern oder 70ern auf die Beatles oder Elvis standest, dann bist du eine von den ganz coolen Socken! Logo, dass du auch für all das auf die Straße gegangen bist, wovon die Jugend von heute profitiert! Du bist ein Rebell Girl der ersten Stunde, ein Trendsetter, der den Trendsettern den Weg weist. Hoch sollst du leben! Lang sollst du leben! Oder gleich ewig wie deine Idole! ...Und entschuldige bitte, dass wir Elvis und die Beatles in einen Topf geworfen haben. Das gehört sich eigentlich nicht! Du hast recht!

6. Gilmore Girls

Rory und Lorelei haben euer Herz erobert? Dann erst einmal Glückwunsch zu vielen Stunden hervorragende Lebensqualität, denn beim Gilmore Girls gucken kann man nur glücklich sein. Dass ihr die beiden quirligen Mädels mögt, kommt nicht von Ungefähr. Gilmore Girl Fans sind großartige Idealisten. Ihr träumt von einer Welt wie in Stars Hollow, habt Verständnis für die verrücktesten Leute (sogar Taylor) und macht die Welt bunter, lustiger und echter! Wie schön, dass es euch gibt!

7. Kelly Family

Kelly-Fans brauchten schon immer ein dickes Fell. Nein, es war nicht immer leicht, Wahlmitglied der bekannten Familie zu sein. Und auch wenn zumindest Joey, Paddy und Maite auf der Uncool-Skala sehr weit in Richtung cool gekrabbelt sind, sich als Ex-Kellyfan zu outen fühlt sich noch immer so ähnlich an wie ein Statement à la „Ich hätte Trump gewählt“. Die wirklich gute Nachricht für alte, neue und schon-immer Kelly-Fans ist: Ihr seid die loyalsten Menschen der Welt. Wenn ihr liebt, dann ohne Kompromisse. Ihr steht zu euren Leuten! Und ja, da kann man stolz drauf sein!

8. Michael Jackson

Michael Jackson – der Inbegriff künstlerischer Exzentrik, die personifizierte Extravaganz, eingepackt in hauchdünne Zerbrechlichkeit. Dieser Mann hat Eindruck gemacht, auf dich ganz besonders. Warum? Mittelmäßigkeit ist nicht dein Ding, du wirst magisch angezogen vom Besonderen. Und auch du bist ganz sicher nicht 08-15. Das ist gut so, denn es sind die etwas anderen Menschen, die die Welt verändern. So wie Michael. Ach Mensch, wir vermissen ihn alle.

9. ECHT

Wer glaubt, Tokio Hotel sei aus dem Nichts entstanden, der hat wohl ECHT vergessen. Die Schülerband aus Flensburg hat all den zusammengecasteten Bands der 90er mit echter handgemachter Musik die Stirn geboten und gute deutsche Texte in den Charts wieder salonfähig gemacht. Frühere ECHT-Fans sind jetzt bodenständige Erwachsene mit einer klaren Meinung und einem Kopf, den sie gerne zum Denken benutzen. Schließlich haben sie es schon vor 20 Jahren nicht gescheut, sich mit gesellschaftskritischen und tiefgründigen Texten auseinanderzusetzen. Wer ECHT vermisst, kann übrigens was dagegen tun. Florian Sump, den damaligen Schlagzeuger, kann man noch immer live auf der Bühne erleben. Wir haben ihn erst letztens interviewt (jahaaa, seid ruhig neidisch, es war toll!). Hier gehts zum Interview.

10. Nirvana

Du bist beneidenswert! Hätten wir (der Rest der Welt) damals schon geahnt, wie unglaublich gut der Satz "Ich war Nirvana-Fan" ankommt, wir wären allein aus Imagegründen der Fangemeinde sofort beigetreten. Aber nicht jeder hat ein so gutes Gespür für Musik und Lifestyle wie du. Ja, Mann, du hast die Goldmedaille aller Fangirls verdient, du warst verdammt nochmal Nirvana-Fan. Und auch wenn Kurt Cobain vielleicht in manchen Dingen nicht das allerbeste Vorbild war, er war so sehr er selbst wie nur möglich. Und deshalb gibt es auch keine unauthentischen Nirvana-Fans. Ihr habt vom Meister gelernt und jeder Player, der behauptet, er sei Nirvana-Fan gewesen, lügt. Nirvana-Fans sind keine Player. Nirvana-Fans sind ganz sie selbst! Und aus Image-Gründen machen sie ganz sicher nichts.

Babyhärchen: Wie man die kleinen abstehenden Haare bändigt

$
0
0

Wusstet ihr, dass es im Wesentlichen vom Zustand der Haare abhängt, für wie gepflegt euch andere Menschen halten? Ich wollte das gar nicht wissen. Denn was meine Haare so auf meinem Kopf anstellen, dagegen ist kein Kraut gewachsen. Vor allem die kleinen feinen neuen Haare, die in alle Richtungen abstehen, können einem echt den letzten Nerv rauben. Zumindest, wenn man diese Tricks und Helferlein nicht kennt:

1. Haarspray und Zahnbürste

Ein unschlagbares Team in Sachen Babayhaar. Einfach nach dem Stylen etwas Haarspray auf die Zahnbürste geben und in Wuchsrichtung leicht über die Haare streichen. Wirkt Wunder. Für alle Pragmatiker geeignet, die keine Angst haben, eines Tages aus Versehen die Haarspray-Zahnbürste im Mund zu haben.

2. Finishing Stick

Die etwas galantere Variante: Ein Haar-Finishing-Stick. Kann genau das Gleiche, sieht aber bisschen professioneller aus. Geeignet für die Diven unter uns.

3. Hitzeschutz

Langzeitplan: Weniger Babyhaare, die man in den Griff kriegen muss. Dafür sollte man das Glätteisen zwischendurch mal liegen lassen, oder allerwenigstens guten Hitzeschutz verwenden vor dem Föhnen und Glätten.

4. Haaröl oder Haarcreme

Auch immer gut zum Abschluss des Stylings: etwas Haaröl oder Haarcreme. Da muss man aber echt vorsichtig sein, nicht dass es so aussieht als hättest du die letzte Haarwäsche vor acht Wochen gemacht.

5. SOS-Tipp für unterwegs: Handcreme

Ein Blick in den Rückspiegel und du siehst nur kleine fliegende Haare? Einfach mal kurz die Hände eincremen und dann leicht über die Haare streichen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr. 

6. Für ganz Hartgesottene gibt es Laser

Was Kim Kardashian kann, können wir schon lange. Babyhaare am Haaransatz kann man sich auch weglasern lassen. Tut aber weh. Ist auch teuer. Und vielleicht muss man das auch einfach nicht tun, weil man zum Glück nicht Kim Kardashian ist. 

7. Der gute alte Pony

Für die kleinen Haare direkt am Ansatz gibt es ja auch noch die Möglichkeit, sie einfach zu verstecken. Apropos, kennt ihr den? Reitet ein Cowboy zum Friseur. Als er wieder rauskommt, ist sein Pony weg...     Äh, naja......

8. Der Wax Stick

Sieht aus wie ein überdimensionaler Klebestift, ist im Grunde auch nichts anderes, zumindest fühlt sich das klebrige Zeug, das er in den Haaren verteilt, so an. ABER er hilft. Und zwar wirklich. Es kommt aber sehr auf Haarstruktur und Haarfarbe an, ob das Ganze am Ende super oder eher ziemlich angeklatscht aussieht. Muss man wohl einfach mal selbst ausprobieren... Geeignet für Mutige.

Tigi Bed Head



Rebecca Mir: Ihr Look sorgt für Schnappatmungen – zu viel des Guten?

$
0
0

Modische Punktlandung

Als Moderatorin steht Rebecca Mir fast täglich vor der Kamera. Mit ihren modernen Looks ist sie eine Inspiration für viele ihrer Zuschauerinnen. Doch besonders Rebeccas letztes Outfit im Fernsehen sorgte vor allen bei ihren männlichen Verehrern für Herzklopfen. Rebeccas Look: Ein Power-Suit in der Farbe Flieder. Gleich zwei Mal hat die Moderatorin modetechnisch ins Schwarze getroffen. Schließlich ist das blasse Lila einer der Trendfarben 2020 und den Power-Suit ist spätestens seit dem letzten Jahr nicht mehr aus unseren Kleiderschränken wegzudenken. Modisch eine Punktlandung – doch warum dann die Schnappatmungen der Fans?

Fans flippen aus

Der Grund ist ein buchstäblich kleines Detail, welches bei den Zuschauern für Aufruhe sorgt. Rebecca trägt nämlich nur ein zartes Kleidungsstück unter dem Hosenanzug – ein offenherziges Mini-Top. Nur wenig verdeckt das freizügige Oberteil ihre Oberweite, sodass sie den Zuschauern tiefe Einblicke gewährt. Doch Rebecca kann den sexy Look guten Gewissens tragen, finden nicht nur wir. Auch die Fans sind begeistert. "Das Outfit ist ja mal meeega", schwärmt ein Fan. "Als taff lief, dachte ich mir nur wow!", freut sich ein anderer über den schönen Anblick. Einem Kommentar unter ihrem Bild geben wir besonders recht: "Du kannst alles tragen, liebe Rebecca". Volltreffer!

Wer ist Rebecca Mir? Daten und Fakten

  • Rebecca Mir ist deutsches Model und Fernsehmoderatorin.
  • 2011 belegte Rebecca in der Castingshow "Germanys Next Topmodel" den zweiten Platz.
  • Seit 2015 ist Rebecca Mir mit dem Profitänzer Massimo Sinató verheiraten. Die beiden lernten sich bei der RTL-Show "Let´s Dance" kennen.
  • Rebecca Mir wurde am 23. Dezember 1991 in Aachen geboren.

Verwendete Quellen:Instagram


Zen Meditation: Anleitung für Anfänger

$
0
0

Was ist die Zen Meditation?

Auch wenn sie sich meist stark ähneln, gibt es doch verschiedene Formen der Meditation. Die Zen Meditation (auch Zazen genannt) ist aber die vielleicht klassischste und bekannteste Variante. Beim Zazen sitzt man mit geschlossenen Augen in einer ruhigen Umgebung, versucht voll und ganz im Augenblick zu verweilen und Gefühle und Gedanken objektiv zu betrachten. Zen Meditation lebt von der Erkenntnis, dass man nicht immer alles verstehen muss, sondern dass es auch reichen kann, nur zu beobachten. Eine ruhige, tiefe Atmung unterstützt das.

Zen-Buddhismus: Die Lehre des Nichts?

Die Zen Meditation existierte bereits im sechsten Jahrhundert und entstammt der Lehre des Mahayana-Buddhismus. Dabei steht die Meditation an sich aber eigentlich gar nicht in Fokus – Zazen ist eher eine Einstellung, die sich auf das ganze Leben übertragen lässt. Die objektive Betrachtung des Augenblicks hilft dabei, loszulassen und einfach zu sein. Deshalb antworteten Zen Meister des Buddhismus auf die Frage, was "Zen" eigentlich sei, auch gern: "Nichts". Denn auch wenn bei der Zen-Meditation oft Gedanken oder Gefühle auftauchen, geht es gar nicht darum, diese zu verstehen. Man nimmt sie lediglich an und lässt sie dann weiterziehen.

Kann jeder Zen-Meditation erlernen?

Tatsächlich kann jeder die Meditation lernen. Aber man sollte etwas Geduld und Zeit dafür mitbringen – besonders kopflastigen Menschen wird es anfangs schwerfallen, länger als ein paar Minuten konzentriert zu bleiben. Denn unser Verstand ist darauf trainiert, Dinge verstehen zu wollen. Wenn uns bei der Zen-Meditation also zum Beispiel der Gedanke streift, dass wir ja eigentlich unbedingt noch einkaufen müssen, erfordert es einiges an Übung, diesen Gedanken anzunehmen und dann einfach wieder gehenzulassen – statt gedanklich schon einmal eine Einkaufsliste zu erstellen. Der Weg dahin wird für viele Anfänger anstrengend sein, lohnt sich aber.

Welche Vorteile hat Zen-Meditation?

Stress kennt jeder von uns – aber wenn er zum Dauerzustand wird, kann das schwere gesundheitliche Folgen haben. Beispielsweise steigt das Risiko für Burnout oder Depression. Meditation des Zen ist ähnlich wie Atemtechniken oder Entspannungsübungen ein guter Weg, Stress und Anspannungen abzubauen und wird von Ärzten und Therapeuten oft dafür empfohlen. Folgende Vorteile kann die Zen-Meditation noch haben:

  • Ruhige, tiefe Atmung versorgt den Körper optimal mit Sauerstoff – das verbessert die Durchblutung
  • Entspannung setzt ein
  • Kopfschmerzen werden gelindert
  • Schlafstörungen lassen nach
  • Innere Anspannung wird gelöst
  • Verspannungen lockern sich
  • Blutdruck wird gesenkt
  • Die Ausschüttung von Stresshormonen lässt nach
  • Puls beruhigt sich
  • Unbestimmte Schmerzen werden gelindert
  • Selbstheilungsprozesse im Körper werden angeregt
  • Generelles Krankheitsrisiko vermindert sich
  • Immunsystem wird gestärkt
  • Ängste lassen nach
  • Positives Denken wird erleichtert

Auch bei chronischen Erkrankungen kann die Zen Meditation dabei helfen, die Beschwerden zu reduzieren. Aber selbst, wenn man nicht krank ist, lohnt es sich, zu meditieren – denn Zen Meditation ist ein gutes Werkzeug, um Krankheiten vorzubeugen.

Zen Meditation: Der Zeitpunkt ist entscheidend

Wichtig ist, sich wirklich Zeit für die Meditation zu nehmen und das Zen nicht durch andere Alltagstermine ständig irgendwo einzuschieben. Dabei hilft es, sich zu verdeutlichen, dass man sich diese Zeit bewusst für sich selbst nimmt: Um den Alltagsstress einmal beiseitezuschieben, als Me-Time, für die eigene Gesundheit. Vielen Menschen hilft es, sich diese Zeit als festen täglichen Termin in den Kalender einzutragen. Morgens direkt nach dem Aufstehen kann die Meditation helfen, sich auf den Tag einzustellen, abends dagegen unterstützt sie beim Runterkommen und bei der Vorbereitung auf die Nachtruhe.

Es ist besser, jeden Tag ein wenig zu üben, als es lediglich einmal pro Woche direkt zu übertreiben. Anfänger können mit zehn bis zwanzig Minuten täglich starten, oft hält die Konzentration zunächst eh nicht länger.

Was brauche ich zum Meditieren?

Wenn man sich für einen passenden Zeitpunkt entschieden hat, kann man in der Praxis sofort mit dem Zazen anfangen. Denn: Theoretisch benötigt man nichts dazu außer dem eigenen Körper und einer ruhigen Umgebung. Da man allerdings lange stillsitzen muss, kann gerade für Anfänger ein Meditationskissen zur Unterstützung helfen.

Anleitung: So funktioniert die Zen Meditation in der Praxis

Hier folgt eine Schritt für Schritt Anleitung zur Zen Meditation:

  • Sitzposition wählen: Tatsächlich ist die für einen passende Sitzposition entscheidend für den Meditationserfolg beim Zen, denn eine gute Haltung versetzt den Körper in die Ruhe und Stille, die er braucht. Anfänger werden sich zunächst stark auf die korrekte Körperhaltung konzentrieren – was völlig in Ordnung ist, damit diese irgendwann ohne darüber nachzudenken eingenommen und lange gehalten werden kann. Folgende Positionen eignen sich für das Zen:
  1. Fersensitz (Seiza): Eine traditionelle Sitzhaltung in Japan, die auch mithilfe eines Meditationsbänkchens samt Kissen durchgeführt werden kann, um die Wirbelsäule gerade zu halten.
  2. Stuhlsitz: Wer Gelenkbeschwerden hat, kann zur Meditation auch auf einem Stuhl sitzen. Dabei setzt man sich auf die vordere Stuhlkante und ignoriert die Lehne, der Körper soll sich selbst aufrecht halten. Die Füße stehen dabei vollkommen auf dem Boden und die Beine parallel zueinander.
  3. Burmesischer Sitz: Hierbei stützt man den Po meist auf einem Meditationskissen und sitzt nicht auf den Beinen, sondern beugt sie und zieht sie voreinander liegend an den Körper, ohne dass sie sich kreuzen.
  4. Halber Lotussitz (Hanka-Fuza): Beim halben Lotussitz werden die Beine nur leicht überkreuzt an den Körper gezogen.
  5. Lotussitz (Kekka-Fuza): Der klassische Meditationssitz eignet sich nur, wenn man bereits gelenkig und gut gedehnt ist. Die Beine werden überkreuzt, angezogen und die Füße jeweils auf den entgegengesetzten Oberschenkel gelegt.

Bei allen Sitzen für das Zen gilt: Die Körperhaltung ist aufrecht, die Wirbelsäule wird möglichst lang-, die Schultern werden leicht zurückgezogen. Das Kinn wird minimal abgesenkt und die Hände werden so in den Schoß gelegt, dass sich die Daumen leicht berühren. Die Augen schließt man am besten, vom Gesicht bis zum Bauch bleibt man entspannt.

  • Atemübungen verwenden: Eine tiefe und ruhig Atmung versetzt Körper und Geist in die Ruhe, die er zum Meditieren braucht. Jeweils nach dem Ausatmen und vor dem Einatmen wird gezählt: Eins (einatmen, ausatmen), zwei (einatmen, ausatmen), drei und so weiter bis hin zu fünf, dann wird von vorn begonnen. Dabei aufkommende Gedanken werden kurz wahrgenommen und dann losgelassen, die Konzentration wandert zur Atmung zurück. Dabei hilft die Berührung der Daumen: Droht der Gedanke zu bleiben, werden die Daumen leicht zusammengedrückt und bilden einen Berg, lässt man den Gedanken los, löst man die Berührung der Daumen und lässt sie ein Tal bilden.
  • Konzentration nach unten: Die eigene Konzentration bei der Zen Meditation sollten im unteren Bereich des Körpers liegen, denn man geht davon aus, dass Energien beim Meditieren eher nach oben steigen. Das könnte sich zum Beispiel durch ein sanftes Kribbeln am Rücken bemerkbar machen. Das ist ein Zeichen dafür, dass Körper und Geist nun eine Einheit bilden.
  • Langsam auftauchen: Es ist wichtig, die Meditation am Ende nicht ruckartig zu beenden, sondern langsam aus ihr aufzutauchen. Dabei helfen zum Beispiel spezielle Meditations-Apps mit einem sanften Weckklang. Ertönt dieser, fühlt man sich langsam von Kopf bis Fuß durch den Körper und bewegt diesen ganz leicht, um den Blutdruck zu erhöhen und die Gliedmaßen zu erwärmen. Erst danach streckt man vorsichtig die Beine aus und verlässt seinen Meditationssitz.

Wer sich der Zen-Meditation jeden Tag hingibt, wird sich schon nach kurzer Zeit körperlich und geistig ruhiger und ausgeglichener fühlen.

Weitere Tipps zur Zen Meditation

Neben der richtigen Zeit und dem richtigen Ort gibt es noch weitere Tipps, mit denen die Zen Meditation auf lange Sicht gelingen kann. Dazu zählen:

  • Bequeme Kleidung: Es ist ziemlich schwierig, seinen Geist zu entspannen, wenn irgendwo die Kleidung zwickt. Bequeme Kleidung ist zum Meditieren daher Pflicht.
  • Nicht aufgeben: Auch wenn das Bein plötzlich taub wird oder die Kopfhaut juckt: Das entsprechende "Problem" wird bei der Zen Meditation wahr- und hingenommen, die Meditation sollte aber nicht unterbrochen werden, um den Zustand zu ändern.
  • Nutze Helferlein: Eine Meditationsuhr, ein Gong oder eine Klangschale sind die etwas traditionelleren Meditationsutensilien, wenn man keine "neuartige" App nutzen möchte. Auch Kerzen oder Räucherstäbchen können das Meditieren unterstützen.
  • Positive Raumenergie nutzen: Es hilft nichts, wenn der Raum, in dem man meditieren möchte, zwar ruhig ist, man sich darin aber nicht wohl fühlt. Ein friedlicher, ruhiger Platz, der eine positive Energie ausstrahlt, eignet sich zur Meditation besser. Das kann draußen im Garten sein oder im eigenen Schlafzimmer, Hauptsache, man kann sich entspannen.

Wer diese Tipps berücksichtigt, hat eine wesentlich höhere Wahrscheinlichkeit, die Zen Meditation dauerhaft durchzuziehen und von ihren positiven Wirkungen zu profitieren.

Lesetipps: Du möchtest noch mehr über Meditation lernen? Hier erklären wir, was Osho Meditation und was Transzendentale Meditation ist und welche Entspannungstechniken es sonst noch gibt.

Wenn du dich mit anderen über Gesundheitsthemen austauschen möchtest, schau doch mal in unsere BRIGITTE Community!

Uhlala! GZSZ-Star schickt Urlaubsgrüße im Badeanzug

$
0
0

Na, da sieht aber jemand glücklich aus! Auf Instagram bringt ein GZSZ-Star gerade ihre Fans zum Strahlen. Und während man noch rätselt, was Lilly Seefeld außerhalb des Krankenhauses im Süden zu suchen hat, fällt auch schon der Groschen: GZSZ-Lilly hat Drehpause, deswegen ist ihre Darstellerin Iris Mareike Steen gerade auf Reisen.

GZSZ-Star schickt Urlaubsgrüße

Jetzt schickt die Schauspielerin ihren Fans freudige Urlaubsgrüße. Und die zeigen: Die Auszeit scheint ihr rundum gut zu tun. Auf einem neuen Foto sieht man Iris Mareike Steen nur mit einem Badeanzug bekleidet. Und das Bild lässt ganz schön tief blieben – in doppelter Hinsicht: Zum einen reicht das Dekolleté der Dame doch fast bis zum Bauchnabel. Zum anderen, was viel wichtiger ist, strahlt sie eine Entspannung aus, die ansteckend ist! Iris Mareike Steen hat den Blick nach unten gerichtet, ihr Gesicht ist ein einziges Strahlen. 

Ich wollte euch hier jetzt auch nochmal mitteilen, wohin meine Reise nun ging - allerdings hab ich noch kein Bild an diesem Ort gemacht, deshalb nochmal eines aus Sansibar (da hat mein Mann mich gerade ein bisschen geärgert 😄). Jetzt bin ich in Kapstadt, Südafrika und könnte glücklicher kaum sein, denn ich LIEBE es hier. 😍 Bilder folgen. ☺️❤️

Na, der GZSZ-Star kommt ja ganz schön herum! Iris Mareike Steen scheint dem Winter erfolgreich entkommen zu sein und nun gemeinsam mit ihrem Ehemann die afrikanische Sonne zu genießen. Wir wünschen dem Paar noch eine spannende Zeit und freuen uns jetzt schon auf neue GZSZ-Folgen, in denen Lilly nach diesem Urlaub ihrer Darstellerin sicherlich etwas gebräunter zu sehen sein wird!

Wer ist Iris Mareike Steen? 

  • Iris Mareike Steen ist eine deutsche Schauspielerin 

  • Sie wurde am 06. November 1991 in Hamburg geboren 

  • Iris Mareike Steen spielt seit 2010 den Charakter “Lilly Seefeld” in der RTL-Soap “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” 

  • 2018 nahm sie an der 11. Staffel der RTL-Show “Let’s Dance” teil 

verwendete Quellen: Instagram

Kino-Tipps: Mit diesen Filmen begeistert der Februar

$
0
0

Durchgedrehte Greifvögel, kampfwillige Kracherfrauen und ein Überschall-Igel: Im Februar legen zunächst die Comic-Damen von "Birds Of Prey: The Emancipation Of Harley Quinn" los wie die Feuerwehr, ehe mit "Sonic The Hedgehog" der berühmteste Sega-Videospielheld sein Kinodebüt feiert. Mit "Bombshell" warten zudem noch drei taffe Blondinen mit dem Kampf gegen Fox News auf. Für deutschen Klamauk ist dank Elyas M'Bareks (37) "Nightlife" ebenfalls gesorgt, zum Monatsende hin wird es dagegen tragisch: In "Just Mercy", der auf wahren Begebenheiten basiert, versucht ein junger Anwalt (Michael B. Jordan, 32), fälschlich zum Tode verurteilte Personen zu retten.

"Birds Of Prey: The Emancipation Of Harley Quinn", 6. Februar

Als Gothams bösartigster, narzisstischer Verbrecher Roman Sionis (Ewan McGregor, 48) und seine umtriebige rechte Hand Zsasz ein junges Mädchen namens Cass zur Zielscheibe machen, steht die Stadt auf der Suche nach ihr Kopf. Die Wege von Harley (Margot Robbie, 29), Huntress (Mary Elizabeth Winstead, 35), Black Canary (Jurnee Smollett-Bell, 33) und Renee Montoya (Rosie Perez, 55) kreuzen sich, und das ungewöhnliche Quartett hat keine andere Wahl, als sich zusammenzuschließen, um Roman zu Fall zu bringen.

Einschätzung:

Es gab viele Gründe dafür, dass "Suicide Squad" eine Katastrophe wurde. Eine hatte sich aber schon damals nichts vorzuwerfen: Robbie alias Harley Quinn. Wenig verwunderlich also, dass sie ihren eigenen Film spendiert bekommen hat. Schafft es "Birds Of Prey", die massiven Skriptprobleme des Vorgängers zu umschiffen, könnte auch DC mal wieder mit einer Comic-Verfilmung überzeugen. Zumal mit McGregor als Black Mask ein weitaus würdigerer Gegenspieler gefunden wurde, als das noch im Vorgänger der Fall war.

"Sonic: The Hedgehog", 13. Februar

Sonic (gesprochen von Julien Bam, 31) ist mit seinen 15 Jahren ein pubertierendes Powerpaket, aber dessen ist er sich noch nicht wirklich bewusst. Zu seiner eigenen Sicherheit soll er sich auf dem Planet Erde verstecken. Allerdings gibt es hierfür eine Bedingung: Die Welt soll niemals von seiner Existenz erfahren. Doch das erweist sich für den extrovertierten Igel als schier unmöglich. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis jemand auf ihn aufmerksam wird. Zum Glück gerät Sonic an Tom (James Marsden, 46), einen zynischen Polizisten, der das Herz aber am rechten Fleck hat. Gemeinsam nehmen es die beiden mit Sonics verrücktem Erzfeind Dr. Robotnik (Jim Carrey, 58) auf, der sie schon bald über den ganzen Globus jagt.

Einschätzung:

Als der erste Trailer zu "Sonic: The Hedgehog" erschien, hätte der Fanaufruhr nicht lauter sein können. Die Optik des beliebten Sega-Maskottchens hatte so gar nichts mit der Videospielvorlage zu tun. Und siehe da: Paramount nahm sich die Kritik zu Herzen und nicht wenig Geld in die Hand, um dem Rennigel einen neuen Render-Anstrich zu verleihen. Dazu noch "Westworld"-Star James Marsden und Grimassenlegende Jim Carrey als Schurke Dr. Robotnik, fertig könnte Februars Film für die ganze Familie sein.

"Nightlife", 13. Februar

Der Berliner Barkeeper Milo (Elyas M'Barek) und seine Traumfrau Sunny (Palina Rojinski, 34) begegnen sich auf schicksalhafte Weise im Nachtleben und verabreden sich zu einem Date. Alles scheint perfekt zu laufen, doch als Milos chaotischer Freund Renzo (Frederick Lau, 30) auftaucht, eskaliert der romantische Abend zu einer völlig verrückten Jagd durch das Berliner Nachtleben. Wenn Milo und Sunny dieses Date überstehen, kann ihre Liebe nichts mehr erschüttern.

Einschätzung:

Da ist sie schon, die erste deutsche Feel-Good-Liebeskomödie. Selbst ohne den Trailer zu sehen, dürfte den meisten Kinogängern klar sein, was sie von "Nightlife" erwarten dürfen: abgedrehte Situationen, Klamauk, Liebe und Lachen. Mit Ausnahme des eindringlichen wie denkwürdigen Dramas "Der Fall Collini" also genau die sichere Bank, in der es sich M'Barek in den vergangenen Jahren (vielleicht etwas zu) gemütlich gemacht hat. Der Erfolg gibt ihm und anderen deutschen Stars aber nach wie vor Recht, siehe auch "Das perfekte Geheimnis" von 2019, in dem M'Barek und Lau zuletzt gemeinsam auf der Leinwand zu sehen waren.

"Bombshell - Das Ende des Schweigens", 13. Februar

Megyn Kelly (Charlize Theron, 44) ist das Aushängeschild von Fox News: blond, attraktiv, sexy. Schöne Beine sind bei dem konservativen Nachrichtensender gefragter als investigativer Journalismus und unbequeme Fragen. Als sich die Starmoderatorin vor laufenden Kameras mit Präsidentschaftsbewerber Donald Trump (73) anlegt, hat sie keine Rückendeckung von oben zu erwarten: Senderchef Roger Ailes (John Lithgow, 74) ist mit Trump befreundet, außerdem beschert der Krawallkandidat Fox News Topquoten - so auch mit seiner sexistischen Twitter-Kampagne gegen Megyn. Und auch ihre gestandene Kollegin Gretchen Carlson (Nicole Kidman, 52) weigert sich, noch länger die "TV-Barbie" zu geben. Daraufhin wird ihr Vertrag "wegen enttäuschender Einschaltquoten" nicht verlängert.

Einschätzung:

Nach "Birds of Prey" ist "Bombshell" der zweite Film im Februar, in dem Margot Robbie in einem starken, weiblichen Ensemble-Cast eine tragende Rolle verkörpert. Die Thematik ist beim Drama natürlich denkbar anders und zudem sehr auf das US-Publikum zugeschnitten. Doch auch in Europa hat sich Fox News, der konservativ-polemische Lieblingssender von Präsident Donald Trump, durchaus einen fragwürdigen Namen gemacht. Kernstück, das wird schon bei den Oscar-Nominierungen überdeutlich, sind hierbei die Frauen, die nach Jahren den Mut aufbringen, sich gegen die Machenschaften hinter der Fassade aufzulehnen. Charlize Theron ist als Gretchen Carlson als "Beste Hauptdarstellerin", Robbie als die fiktive Figur Kayla Pospisil als "Beste Nebendarstellerin" nominiert.

"Just Mercy", 27. Februar

"Just Mercy" basiert auf der wahren Geschichte über den jungen Anwalt Bryan Stevenson (Michael B. Jordan) und seinen geschichtsträchtigen Kampf für Gerechtigkeit. Nach Abschluss seines Studiums in Harvard hätte sich Bryan lukrative Jobs aussuchen können. Stattdessen geht er nach Alabama, um zusammen mit der ortsansässigen Anwältin Eva Ansley (Brie Larson, 30) Menschen zu verteidigen, die zu Unrecht verurteilt wurden. Einer seiner ersten Fälle ist der von Walter McMillian (Jamie Foxx, 52), der 1987 für den Mord an einer 18-Jährigen zum Tode verurteilt wurde, obwohl die meisten Indizien seine Unschuld bewiesen und die einzige Zeugenaussage gegen ihn von einem Kriminellen stammte, der ein Motiv hatte zu lügen.

Einschätzung:

Zuletzt hat Michael B. Jordan in der "Creed"-Reihe gezeigt, dass er als durchtrainiertes Muskelpaket im Boxring zu überzeugen weiß. In "Just Mercy" will er nun demonstrieren, dass er verbal mindestens genauso schlagfertig ist. Gerichtsdramen ähneln sich grundsätzlich in ihrer Dramaturgie, das liegt in der Natur des Stoffes. Die Tatsache, dass sich "Just Mercy" aber sehr nahe an den wahren Begebenheiten bewegt und auch beim Cast auf eine getreue Darstellung der echten Personen setzt, macht den Film nicht nur für Hobbyjuristen interessant. Von der Frage nach dem Sinn und Irrsinn der Todesstrafe mal ganz zu abgesehen.

Diane Kruger: Seltenes Mama-Tochter-Video verzaubert das Netz

$
0
0

Diane Kruger und Norman Reedus legen eigentlich viel Wert auf ihre Privatsphäre und haben ihr Kind bisher versteckt gehalten. Umso größer war die Freude über dieses niedliche Video, das ihre Tochter bei ihren ersten Geh-Versuchen zeigt.

Reismilch selber machen: Schnelle Anleitung

$
0
0

Reismilch selber machen: Hintergrund

  • Reismilch gehört mittlerweile nach Sojamilch oder Mandelmilch zu den beliebtesten Milchalternativen. Streng genommen handelt es sich um einen Reisdrink, da die Bezeichnung Milch für Tierprodukte geschützt ist.
  • Natürlich kannst du Reismilch auch im Supermarkt kaufen. Dort findest du jedoch oft Reisdrinks, die mit Zucker und anderen Zutaten versetzt sind. Unser Rezept verwendet natürlich nur Zutaten, die gesund und natürlich sind. Doch um den Geschmack der Milch brauchst du dir trotzdem keine Sorgen zu machen!

Reismilch selber machen: Zutaten

  • 250 Gramm gekochter Reis oder 150 Gramm trockener Reis
  • 1 Liter Wasser
  • 1 TL Süßungsmittel (z. B. Reissirup) oder Datteln zum Süßen
  • Ein halber Teelöffel Vanilleextrakt (optional)

Einfache Anleitung für gekochten Reis

Um aus gekochtem Reis einen Reisdrink herzustellen, benötigst du lediglich einen Mixer. Gib einfach alle Zutaten in den Mixer und püriere die Mischung, bis sie cremig ist. Im Anschluss kannst du den Reisdrink entweder direkt in ein Gefäß abfüllen und im Kühlschrank lagern oder diesen zuerst sieben.

Reismilch selber machen: Einfache Anleitung für trockenen Reis

  1. Für Reismilch kannst du eine Sorte Reis deiner Wahl auswählen
  2. Bedecke den Reis mit Wasser und lass ihn für einige Stunden einweichen, im Anschluss abgießen
  3. Jetzt den Reis in einer Pfanne kurz rösten
  4. Den Reis zusammen mit den anderen Zutaten in den Mixer geben und cremig pürieren
  5. Den Reisdrink durch ein Sieb abgießen und in einen Behälter geben und im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb weniger Tage verzehren! Guten Appetit ...

Wie du ganz einfach Mandelmilch selber machen kannst, erfährst du hier. Zudem verraten wir dir, warum Sojamilch sowohl Vor- als auch Nachteile bietet.

Wenn du dich mit anderen über diverse Milchalternativen austauschen möchtest, schaue mal in unserer BRIGITTE-Community vorbei.

Heiko Lochmann: Erstmals zeigt er der Welt seine Freundin Steffi

$
0
0

Liebe liegt in der Tiroler Luft - und Heiko Lochmann (20) ist dafür verantwortlich. Seit über drei Jahren hat der Zwillingsbruder von Roman Lochmann (20) nun schon eine Freundin. Steffi heißt sie, mehr ist allerdings nicht bekannt. Die beiden Turteltauben halten ihre Beziehung strikt aus der Öffentlichkeit heraus. Umso erstaunlicher: Am Donnerstag veröffentlichte der Sänger das erste Pärchenbild bei Instagram.

Gemeinsamer Skiurlaub in Kitzbühel

In der malerischen Winterlandschaft Kitzbühels knutschen die beiden im Schnee. Abgesehen von einem roten Herz-Emoji und ein paar Hashtags, darunter "#love", ließ Heiko Lochmann den romantischen Schnappschuss unkommentiert. Mehr scheinen die Fans der Zwillingsbrüder aber sowieso nicht zu brauchen. Unter dem Bild häufen sich die Kommentare: "Darauf hat jeder gewartet", "Ihr seid so süß zusammen" oder "Ganz viel Glück euch weiterhin", ist dort unter anderem zu lesen.

Auch Freundin Steffi veröffentlichte bei Instagram jüngst eine Bilderreihe aus dem Skiurlaub. Anders als bei Heiko Lochmann erscheint das Pärchenbild der beiden darin allerdings erst an sechster Stelle - gut versteckt hinter zahlreichen Hunde-Schnappschüssen. Aufgenommen wurde das Bild vor wenigen Tagen während der legendären Weißwurstparty im Kitzbüheler Hotel Stanglwirt.

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders

$
0
0

Es muss schon ziemlich blöd laufen, wenn Menschen von Leitern fallen, das kommt ja eher selten vor. Trotzdem habe ich in den vergangenen Nächten immer neue Gründe gefunden, warum mir genau das passieren wird. Ich liege wach im Bett, während draußen die Nilpferde grunzen, und denke: Krämpfe in beiden Füßen. Leichter Herzinfarkt. Sehr dicke süd­afrikanische Spinne am Fels direkt vor meiner Nase.

30 Meter und nahezu senkrecht führen die berüchtigten Kettenleitern in Südafrikas Royal-Natal-Nationalpark nach oben auf das Plateau der Drakensberge. Ohne Sicherung. Auf halber Strecke loslassen heißt: ziemlich sicher tot. Am vorletzten Tag sollen wir da hoch, und natürlich wusste ich das vorher – die Wanderung ist der erklärte Höhepunkt unserer Reise. Zu Hause hatte mich das nicht beunruhigt. Aber jetzt, wo der Aufstieg immer näher rückt, kriege ich Angst.

"Wand aus Speeren" heißen die Drakensberge in der Sprache der Zulu - wegen ihrer vielen Spitzen und Kämme.

Dabei hat alles so angenehm flach angefangen auf dieser Trekkingreise, bei der wir nicht nur in den Bergen unterwegs sind, sondern zum Auftakt erst mal durch den südafrikanischen Busch stiefeln. "Während der Pirsch wollen wir ruhig und aufmerksam sein, statt hektisch die Landschaft abzusuchen", sagt Thinashaka Tshivahasa, den wir morgens um halb sechs nach einem schnellen Kaffee treffen. "Unsere Absicht ist es, zu entdecken und zu betrachten. Auch den Sand, das Gras, die kleinen Dinge, die uns begegnen." An Thinas Schulter hängt ein Gewehr für die nicht so kleinen Begegnungen, er arbeitet als Guide im Mtomeni Safari Camp am Letaba River, das frei von Zäunen direkt an den Krüger-Nationalpark grenzt.

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders: Elefanten im Nationalpark
Riesen sehen. Elefanten im Krüger-Nationalpark.
© Oliver Soulas

Das Licht ist noch sanft und diesig, als wir einer hinter dem anderen los­laufen. Der Charme einer Fußpirsch erschließt sich mir als Safari-Novizin, bevor wir auch nur den ersten Termitenhügel gesichtet haben: Wer wilde Tiere sehen will, muss einfach mal die Klappe halten. Es ist herrlich, ganz ohne Geschwätz zu gehen, zu schauen und dabei eine freudige Aufregung zu spüren. Thina bleibt alle paar Minuten stehen, um uns eine Attraktion zu zeigen, die wir ohne ihn garantiert über­sehen hätten. Ein paar Streifen im Sand identifiziert er als Python-Spur, das dünne, lange Ding, das er aufhebt und rumreicht, schmückte einst ein Stachelschwein. Als wir an frischem Elefantenmist vorbeikommen, greift Thina rein und presst die Flüssigkeit raus. "Das kann die Rettung sein, wenn man im Busch kurz vorm Verdursten ist", erklärt er, und alle gruseln sich verzückt.

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders: Abdruck im Sand
Spuren im Sand. Bei der Fußpirsch zeigt der Guide den Abdruck eines Tieres.
© Oliver Soulas

Am Ende der Pirsch stehen wir lange am Fluss und beobachten die Nilpferde. Wie sie prusten beim Ausatmen. Wie sanft diese riesigen Tiere im Wasser wirken, obwohl sie so schnell so gefährlich werden können. Wie eindrucksvoll diese halbe Stunde war, wird mir noch klarer, als wir den darauffolgenden Tag im Krüger-Nationalpark verbringen. Im größten Wildschutzgebiet des Landes lässt sich aus dem Fahrzeug heraus zwar fette Foto-Beute machen. Ein Abenteuer- Wildnis-Gefühl kommt aber nicht auf, wenn sich zehn Menschen am offenen Kleinbusfenster drängeln und einer Giraffe zurufen, sie möge doch jetzt bitte, bitte mal in die Kamera gucken.

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders: Flusspferde im Fluss
Guckst du? Flusspferde am Letaba River. Sie gelten als die gefährlichsten Tiere Afrikas - an Land.
© Oliver Soulas

Dem Auto ist in Südafrika kaum zu entkommen, das Land am Kap ist dreimal so groß wie Deutschland, und wir müssen Strecke machen, um an die legendären Spots zu kommen. Einer davon ist der Blyde River Canyon. Dieser wahrscheinlich größte grüne Canyon der Welt liegt an der berühmten Panorama-Route und lässt sich problemlos von einem gut ausgebauten, viel genutzten Aussichtsparkplatz aus bewundern. Der Blick auf den Fluss und den mehrstöckigen Tafelberg ist beeindruckend – und geschichtsträchtig, denn auf das Dach des knapp 2000 Meter hohen Mariepskop rettet sich im 19. Jahrhundert das Volk der MaPulana unter Führung von Häuptling Maripe vor ihren Verfolgern, den Swazi. Noch viel schöner als von oben draufzugucken ist es, hier zu wandern.

Wandern als Luxus-Sport

Das "Forever Resort", in dem wir übernachten, hat Trekking-Wege aus­geschildert, und wir laufen am frühen Nachmittag auf dem Leopard-Trail runter in die Schlucht. Die zerklüfteten Felsen sind eisenoxidrot und teilweise flächig bedeckt von hellgrünen Flechten. "Sie wachsen nur einen Millimeter im Jahr, das ist doch Wahnsinn, wie groß sie sind – und niemand beachtet sie", sagt unser Reiseleiter Hannes de Vries, der ein Herz hat für die filigranen Wunder der Natur und noch die unscheinbarsten Vögel beim Namen kennt. Doch auch die kinderarmdicken Lianen, gluckernden Wasserläufe und üppig bewachsenen Becken finden heute wenig Publikum – außer uns ist kaum jemand unterwegs.

"Wandern ist in diesem Land ein elitärer Sport", erklärt Hannes, "schon allein wegen des Equipments. Die Schuhe kosten 4000 Rand, ein Schlafsack 1000, das kann sich kaum jemand leisten." Auch Camping sei vorwiegend ein Vergnügen für weiße Südafrikaner und Touristen. "Viele Schwarze wohnen noch immer ohne Strom und Wasser – sie campen täglich."

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders: Hirtenjungen mit Kletterhilfen
Geschäftstüchtig. Hirtenjungen bieten Kletterhilfen.
© Oliver Soulas

Wie aus einem Animationsfilm

Die Zeltplätze und Lodges im Maloti-Drakensberg Park, unserem nächsten Ziel, sind für die Hochsaison oft schon ein Jahr im Voraus ausgebucht. Mit bis zu 3482 Metern sind die Drakensberge das höchste Gebirge des südlichen Afrika. Ukhahlamba heißen sie in der Sprache der Zulu – Wand aus Speeren – wegen der zahlreichen Schluchten, Kämme, Überhänge und Zinnen, die diese Gebirgslandschaft so spektakulär machen. Davon ist allerdings noch nichts zu sehen, als wir mit unserem Kleinbus im "Sungubala Eco Camp" ankommen. Die Landschaft mit ihren sanft geschwungenen, saftig grünen Hügeln wirkt wie für einen Animationsfilm entworfen, und die grasgedeckten Rundhütten erinnern stark an Magic Mushrooms: ein Schlumpf-Paradies mit Swimmingpool – wer hier zwei Nächte verbringen darf, möchte un­unterbrochen jauchzen.

Die Sprache verschlägt es uns erst am nächsten Tag, als wir in der Tugela- Schlucht wandern. Anfangs ist der Weg gesäumt von schulterhohen Farnen und Zuckerbüschen mit prallen rosa Blüten. Honigfresser fliegen vorbei, alles ist sehr hübsch, fast lieblich, dann geht es ein Stückchen bergauf – und plötzlich stehen wir inmitten des Amphi­theaters. Die 1200 Meter hohe, fünf Kilometer lange Felswand sieht aus wie ein gefältelter Vorhang aus Stein, groß und mächtig, aber nicht bedrohlich, weil die Hänge drum herum so samtig grün sind.

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders: Frau schwimmt in Wasserloch
Erfrischung. Wasserlöcher - sogenannte Gumpen - bringen neue Energie.
© Oliver Soulas

Es gibt auf dieser Wanderung immer neue Überraschungen: geräumige Gumpen, in denen wir schwimmen können. Zikaden, die exakt so klingen wie der Rauchmelder in meinem Wohnzimmer. Pavianmännchen, die aus der Ferne übellaunig rufen, weil wir gerade ihr Revier durchqueren. "Männer", sagt Zee Ndaba und deutet auf eine roten Lilie am Wegesrand, "Männer schauen immer, mit welchem Teil des Berges sie als nächstes Sex haben können. Ich sehe die Göttin überall."

Eine gute Stunde sind wir jetzt unterwegs, der Weg führt in Serpentinen bergauf zu den Kettenleitern, und ich bin nicht einmal von ihrer Seite gewichen. Wer Angst hat, solle direkt hinter ihr bleiben, hatte Zee gesagt, als wir uns mit Blick auf den 3165 Meter hohen Sentinel in Bewegung setzten, und ich halte mich daran. Weil es mich beschwichtigt – und weil diese Frau ein echtes Happening ist. Zee Ndaba, 40 Jahre alt, 1,78 Meter groß und kräftig, eine stolze Zulu und Südafrikas einzige schwarze Bergführerin.

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders: Wanderführerin auf Berg
Sichere Bank. Wanderführerin Zee Ndaba liebt ihren Beruf.
© Oliver Soulas

Zee lebt in Amazizi, einem Dorf am Fuße der Drakensberge. Schon als kleines Mädchen ist sie mit ihren Brüdern durch die Berge gestromert. "Jeden aus meinem Dorf kannst du hier oben aussetzen, und er findet nach Hause", sagt Zee. Dass sie als Frau einen Beruf daraus gemacht hat und für eine mehrtägige Gebirgstour gern mal 17 Träger und Köche beschäftigt, stößt bei den männlichen Dorfbewohnern auf Abwehr: "Sie ignorieren mich. Ich bin anders als die meisten Frauen." Zee hat zwei Söhne, zwei Hunde und seit ihrer Scheidung keinen Ehemann mehr, "das macht das Leben leichter." Sie ist laut und lacht viel. Wenn man eine Weile hinter ihr läuft, ist man betört von ihrer Bedächtigkeit und Anmut. Wie eine Lehrerin, die beim Diktat die Pultreihen ab­schreitet, hält sie die Arme hinter dem Rücken verschränkt, sie stolpert so gut wie nie, und man hört sie kaum atmen, egal, wie steil es wird.

Es geht hoch hinaus

Als wir an den Kettenleitern ankommen, herrscht Stau. Eine Schulklasse will hoch, und auch oben scheint Andrang zu sein, langsam und vorsichtig kommt ein Wanderer nach dem anderen die Sprossen runtergezittert. "Wir ändern die Route, wenn einer von euch sich das nicht zutraut", hatte Zee vor der Tour gesagt. Jetzt schreit sie in Richtung Plateau, dass sie mit ihrer Gruppe da hoch will, bevor es anfängt zu regnen, "könnt ihr eine von den Leitern frei machen?" Und dann will ich es einfach nur hinter mich bringen. Ich trete als Erste nach vorn, greife in die Eisenleiter und klettere los.

Freude. Darum geht es in den Bergen. Wir sind hier, um es zu genießen. Hat Zee gesagt, mehr als einmal. Und die Freude spült einen fast weg, wenn man als ausgewiesener Hasenfuß soeben diese schier endlose, leicht schwankende Leiter hochgewackelt ist und nun in 3000 Meter Höhe auf dem Dach der Drakensberge steht. Weit müssen wir nicht mehr gehen, dann befinden wir uns an der Steilkante des Amphitheaters. "Willkommen in meinem Office", ruft Zee fröhlich.

Ich war noch nie an einem schöneren Ort. Er ist wie die Mitte der Welt.

Drakensberge: Südafrika-Safari mal anders: Blick auf einen Stausee
Endlose Weite. Spektakulärer Blick vom Wanderweg auf den Fika-Patso-Stausee.
© Oliver Soulas

Die Aussicht von hier oben ist gigantisch, links sind die Tugela Falls zu sehen, Afrikas höchster Wasserfall, rechts geht der Blick an der Wand des Amphitheaters entlang bis zum Teufelszahn. Und in der Mitte: grüne Weite – als blickte man direkt ins Zentrum der Welt. "Ich war noch nie an einem schöneren Ort", sagt Zee, und mir geht es nicht anders. Trotzdem drängt sie zum Aufbruch, fette Wolken ziehen auf, und wir müssen auf dem Rückweg noch mal die Leitern beklettern. Aber wenn man es mit Freude tut, ist es ein Kinderspiel.

Christines Tipps für Südafrika

WANDERREISE
Hauser Exkursionen bietet verschiedene Touren in Südafrika an, z. B. die Wander- und Safarireise "Wandern im wilden Norden" mit Fußpirschen und Trekking in sechs Nationalparks (13 Nächte inkl. Flug, VP ab 2998 Euro p. P., Termine im Mai, Juli und August 2020). Oder die Trekkingreise "Überquerung der Drakensberge" (12 Nächte inkl. Flug, VP ab 3158 Euro p. P., Termine im Mai, Juni und September 2020), bei der man in den Drakens­bergen wandert und in weiteren Nationalparks sowie der Kap-Region unterwegs ist (www.hauser-exkursionen.de).

UNTERKÜNFTE
Mtomeni Tented Safari Camp

Im geräumigen Zelt wohnen, Elefanten von der Terrasse aus beim Planschen beobachten, nachts von grunzenden Nilpferden geweckt werden – in dem Camp, das an den Krüger-Nationalpark grenzt, schwelgen die Gäste von der ersten Minute im Safari-Feeling. Safari- Zelt für zwei Personen ab ca. 80 Euro (Letaba Wildlife Reserve, Groot Letaba River Road, Tel. 015/781 06 90, www.africanivoryroute.co.za).

Forever Resort Blyde Canyon
Die weitläufige Anlage mit 98 rustikalen Chalets hat einen Pool mit Blick auf den Canyon und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die spektakulär schöne Landschaft rund um den Blyde River Canyon. Ferienwohnung für 2 Personen ab ca. 77 Euro (Ohrigstad, Graskop,Tel. 086/122 69 66, www.foreverblydecanyon.co.za).

Sungubala Eco Camp
Die runden Hütten erinnern an Schlumpfhausen, und auch die sattgrüne, hügelige Almlandschaft drum herum ist eigentlich zu schön, um wahr zu sein. Wer in den Drakensbergen wandern will und Lust auf Selbstversorgung hat, wird dieses Camp lieben. Rundhütte mit Bad ab ca. 28 Euro pro Person (Bergville, District Road 119, Tel. 063/030 71 61, www.sungubala.co.za).

GENIEßEN
Ein paar Monate vor meiner Reise hatte ich beschlossen, kein Fleisch mehr zu essen. In Südafrika wurde ich schwach, als ich das erste Stück Biltong zwischen die Finger bekam. Biltong ist luftgetrocknetes Fleisch. Es gibt diese Spezialität der südafrikanischen Küche häufig vom Rind, aber auch von Wildtieren wie Kudu, Spring- oder Spießbock. Das Aroma ist würzig-intensiv, mal scharf mit viel Chili, mal mild und süß-säuerlich, je nach Gewürzmischung. In Südafrika kann man Biltong überall kaufen – so wie bei uns Chips: an Tankstellen und Kiosken, in Souvenir-Shops und in Supermärkten. Der perfekte Proviant für Wandertouren!

ERLEBEN
Graskop Gorge Lift

Subtropischer Nebelwald ist in der vielseitigen süd­afrikanischen Landschaft eher die Ausnahme. Umso spannender ist es, dass man von der alten Goldgräberstadt Graskop aus mit einem hochmodernen Lift 51 Meter tief in eine dicht bewaldete Urwaldschlucht abtauchen kann. Ein 600 Meter langer Lehrpfad mit Holzstegen und Hängebrücken führt dort durch den immergrünen Feuchtwald. Auf Info-Tafeln wird den Besuchern das schützenswerte Ökosystem sehr anschaulich nähergebracht. Für spaßorientierte, schwindelfreie Gäste gibt es die Möglichkeit, mit einer Drahtseilrutsche oder einer riesigen Schaukel über den dunstigen Urwaldkessel zu schwingen. Der Lift liegt außerhalb von Graskop an der R533 Richtung Hazyview (Tel. 066/305 15 72, www.graskopgorgeliftcompany.co.za).

Basotho Cultural Village
Die Männer kriegen ein Schlückchen Hirsebier, wir Frauen müssen warten: Vor der Hütte des Basotho-Chiefs geht es traditionell zu, und weil die Kerle in dieser Kultur so wichtig sind, dürfen sie als Erste bechern. Es ist ein bisschen schräg, dieses künstliche Dorf mit seinen Hütten aus unterschiedlichen Epochen und Laien-Schauspielern, die den Gästen die Geschichte und Lebensweise ihres Volkes näherbringen: Wir hören Basotho-Musik live, probieren frisch gemahlenes Zuckermaismehl und schauen, wie es sich in der Hütte für die dritte Ehefrau so lebt. Aber in einer knappen Stunde wird viel vermittelt über die Kultur des Volkes, das fast ausschließlich die Bevölkerung Lesothos bildet und viele frühen Sitten und Gebräuche noch immer pflegt (An der R712 im Osten des Golden Gate Highlands National Parks an der Grenze zu Lesotho, Tel. 058/721 03 00).

Talana Museum
Der Zulu-Name Talana bedeutet "das Regal, auf dem kostbare Gegenstände aufbewahrt werden", und dieser Name passt gut zu dem Museum mit seinem weitläufigen Gelände. 23 Gebäude sind hier versammelt, und sie befassen sich mit so ziemlich allem, was das Leben der Menschen in der Region rund um Dundee in den letzten 200 Jahren ausgemacht hat: Die Kriege, die Industrialisierung, die Arbeit in den Minen, aber auch der häusliche Alltag (Dundee, Talana Hill, Tel. 034/212 26 54, www.talana.co.za).

WANDERN
Blyde River Canyon

Ob Leopard-, Guinea-Fowl- oder Kadishi-Tufa-Trail: Die Touren, die vom "Forever Resort Blyde Canyon" aus starten, sind allesamt betörend schön, nicht besonders anstrengend und gut ausgeschildert.

Maloti-Drakensberg Park
m Besucherzentrum des Parks gibt es Kartenmaterial zu großartigen Touren (wie z. B. der beschriebenen Wanderung zur Tugela-Schlucht oder der Tour über die Kettenleitern hoch auf das Amphitheater). Alle sind gut markiert und man kann sie allein gehen. Wer lieber mit Guide los möchte, ist bei Zee Ndaba in besten Händen (zee1@gmail.com).

UNBEDINGT MITNEHMEN
Als wir mit dem Kleinbus durch den Krüger-Nationalpark fuhren, war kein Mann so umschwärmt, wie der mit dem Hightech-Fernglas im Handgepäck. Kilometerweit entfernte Elefanten­herden ließen sich damit ranzoomen, wir konnten die Tiere fast blinzeln sehen. Auch beim Wandern ist es ein Vergnügen, ab und zu durchs Fernglas zu schauen – die Farbkleckse in den Bäumen entpuppen sich dann als wunderhübsche Vögel wie der Kapweber oder der Spottrötel.

REISEZEIT
Eigentlich sind nur die Sommermonate der Südhalbkugel (von Dezember bis Februar) problematisch für Wanderungen in den Drakensbergen: Es kann dann heftig regnen, und zugleich ist es oft heiß und schwül. Eine gute Reisezeit sind dagegen die "Herbstmonate" April und Mai. Und auch die Frühlingsmonate Oktober und November sind reizvoll, weil dann die Wildblumen in voller Blüte stehen. Im südafrikanischen Winter (Juni bis September) machen Wanderungen ebenfalls großen Spaß, denn dann ist es tagsüber angenehm mild und trocken.

TELEFON
Die Vorwahl für Südafrika ist 00 27. Die Telefonnummern in Südafrika sind zehnstellig, wobei die ersten drei Ziffern für die Ortsvorwahl stehen, die bei Anrufen aus dem Ausland entfällt, innerhalb Südafrikas aber obligatorisch zu wählen ist – auch im selben Ort.

Hast du Lust, mehr zum Thema zu lesen und dich mit anderen Frauen darüber auszutauschen? Dann schau im „Reise-Forum"  der BRIGITTE-Community vorbei!

Holt euch die BRIGITTE als Abo - mit vielen Vorteilen. Hier könnt ihr sie direkt bestellen.


Warum trennen sich Mütter? 3 Frauen erzählen

$
0
0

Nora, zwei Söhne (10 und 12)

"Endlich herrscht bei uns zu Hause wieder gute Laune! Wenn ich das geahnt hätte, hätte ich mich schon viel früher getrennt"

"Alles nur eine Phase", dachte ich, als unsere Eheprobleme anfingen. Dass diese Phase ein paar Jahre andauerte, fühlte sich ermüdend und zermürbend an – so sehe ich auf Fotos von damals auch aus: Falten, trüber Blick, ungemachte Haare. Versackt im Alltag einer Ehe, in der es nur noch darum ging, wer an was nun wieder schuld ist, wer was nicht gemacht hat und sowieso nie tut. Wann hatte er mich das letzte Mal gefragt, wie es mir geht?

Wann hatte es mich das letzte Mal interessiert, wie es ihm geht? Und dann hab ich mich getrennt. Eher: dazu durchgerungen.

Ich hatte erkannt, dass diese "Phase" eindeutig zu lange dauert. Anfangs fand ich mich egoistisch, den Kindern den Vater zu nehmen. Aber es gibt ihn ja noch, die drei sehen sich regelmäßig, ihre Quality Time zu dritt hat sogar zugenommen. Und den Alltag der Kinder zu organisieren, habe ich früher auch schon alleine gewuppt, weil "Papa arbeiten muss" (ich übrigens auch, nur mal so). Endlich herrscht bei uns zu Hause wieder gute Laune! Wenn ich das hätte kommen sehen, hätte ich mich schon viel früher getrennt. An den Papa-Tagen habe ich jetzt 24 Stunden nur für mich. Ich kann ausgehen, zum Sport oder auf der Couch Eis essen. Ein neuer Mann kommt mir so schnell nicht mehr ins Haus.

Höchstens als Bonusmann für besagte 24 Stunden. Dann geht es nur um uns. Weil sich dem Mann meiner Träume nämlich auch die Nackenhaare aufstellen würden beim Gedanken daran, dass jemand bei ihm mit dem Möbelwagen vorfährt und ihm vielleicht die Laune verdirbt.

Iris, zwei Töchter (16 und 18)

"‚Ich liebe eine Frau, ich muss dich verlassen‘ – das leuchtete sogar meinem Mann ein. Heute habe ich wieder einen Freund"

Die Ehe mit Stefan kippte in dem Moment, in dem unsere erste Tochter geboren wurde. Einerseits ließ er mich von einem Tag auf den anderen mit allem allein – dem Baby, dem Haushalt, meinen Sorgen und Ängsten – und zog irgendwie sein eigenes Ding durch, obwohl wir weiterhin offiziell ein Paar waren. Andererseits entwickelte er eine aggressive Dominanz, schrie mich und die Kinder an, knallte uns auch mal eine. Ich ließ es geschehen und versuchte nicht mal, zurück in meinen Job zu gehen. Er war der Boss, ich seine Haushälterin. Dann lernte ich Eva kennen, Freundin einer Freundin, lesbisch und sofort in mich verliebt. Was soll ich sagen: Ich habe eine Affäre mit ihr angefangen. Und plötzlich war alles ganz leicht. "Ich liebe eine Frau, ich muss dich verlassen" – das leuchtete sogar Stefan ein. Eva und ich blieben nicht lange zusammen, sind aber heute gute Freundinnen. Kaum war Stefan weg, blühte ich auf: Ich räumte die Wohnung um, strich die Zimmer, schrieb Bewerbungen. Heute habe ich wieder einen Job und einen Freund. Meine Töchter haben den Kontakt zum Vater abgebrochen.

Mila, ein Sohn (10 Jahre)

"Als ich ihm eine Paartherapie vorschlug, lachte er mich aus. Also ging ich allein. So habe ich es geschafft, auszuziehen"

Als ich meinen Mann zum ersten Mal traf, war es Liebe auf den ersten Blick. Er war clever, charmant und eloquent. Seinen Umzug nach Hamburg habe ich bezahlt, weil er kein Geld hatte. Ich fand es selbstverständlich, denn ich liebte ihn ja. Gleich am Anfang stand ein Gerichtsvollzieher vor unserer gemeinsamen Haustür. Da ich diejenige mit einem festen Job war, habe ich seine Schulden abbezahlt. Weil mein kleines Gehalt auf Dauer nicht für uns beide reichte, suchten wir nach einer Idee, die wir gemeinsam verwirklichen konnten. Wir stellten ein Festival auf die Beine, er war eingetragener Firmengründer. Ich steckte mein gesamtes Erbe, 100 000 Euro, in unsere Firma. Machte die Buchhaltung, stellte Mitarbeiter ein, alles ohne Gehalt und ohne offizielle Funktion. Wir hatten ständig das Haus voller Gäste. Als gelernte Hotelfachfrau wollte ich die perfekte Gastgeberin sein. Inzwischen hatten wir einen kleinen Sohn. Es war megaanstrengend. Mein Mann war ständig unzufrieden, bekam Wutanfälle, war übernächtigt. Als ich ihm eine Paartherapie vorschlug, lachte er mich aus. Ich hatte jeden Morgen Angst, ihm zu begegnen. Ich weinte andauernd. Am Ende ging ich alleine zur Therapie. Zum Glück: So habe ich es geschafft, mit unserem Sohn auszuziehen. Auf Ehegattenunterhalt habe ich verzichtet. Ich wollte meinem Ex keine Macht über mein Leben geben. Ich tue alles, um unser Leben auf die Reihe zu bekommen, füttere uns mit kleinen Jobs durch. Aber ich halte es mit dem Buddhismus. "Schwierige Zeiten im Leben sind dazu da, um zu wachsen", heißt es da. 

Hast du Lust, mehr zum Thema zu lesen und dich mit anderen Frauen darüber auszutauschen? Dann schau im "Trennungsforum-Forum" der BRIGITTE-Community vorbei!

Holt euch die BRIGITTE als Abo - mit vielen Vorteilen. Hier könnt ihr sie direkt bestellen.

14 Arten, deinen Kaffee zu pimpen

$
0
0

Hmmm, wie das duftet! Frisch aufgebrühter Kaffee riecht verlockend lecker und ist für viele der Wachmacher Nummer eins. Auch zum Nachmittag mit einem Stück Kuchen wird das braune Gold selten verschmäht. Wer dem Ganzen noch einen kleinen Kick verpassen möchte, gibt einen Schuss Hochprozentiges in den Kaffee. Wie variationsreich Kaffee mit Schuss ist, zeigen die Rezepte, die wir für dich zusammen getragen haben. 

Noch ein Tipp, bevor du den Kaffee genießt: Vorgewärmte Tassen steigern noch den Kaffeegenuss. Denn kaltes Porzellan entzieht Espresso und Kaffee sofort etwas von der Wärme. Kommen dann noch weitere kühle Zutaten hinzu, sinkt die Temperatur weiter ab – und der Espresso bzw. Kaffee ist nur noch lauwarm. Wie macht man das? Ganz einfach: Heißes Wasser in die Kaffeetasse füllen und stehen lassen, bis diese warm ist. Bevor du jetzt deine Kaffeespezialität einfüllst, gießt du das Wasser einfach weg.

Kaffee mit Schuss – Rezepte

Besonders in Deutschland bekannt sind diese köstlichen Kaffee-Ideen:

Pharisäer mit Rum

  • 125 ml heißer starker Kaffee
  • 3 cl braunen Rum
  • 1- 2 Zuckerwürfel
  • Schlagsahne

So geht's:

  1. Den Rum im Topf leicht erwärmen und den Kaffee aufbrühen.
  2. Zucker nach Wunsch in die Kaffeetasse geben und Kaffee drüber gießen.
  3. Anschließend den Rum hinzugeben und Sahne darauf verteilen.

Schwaten (auch: Schwatten) mit Korn

  • 125 ml schwacher Kaffee
  • 2 cl Korn
  • Zucker

Zubereitung des Schwaten Kaffee:

  1. Schwachen, aber heißen Kaffee in eine Tasse geben.
  2. Zucker nach Belieben hinzugeben.
  3. Korn erwärmen (nicht kochen lassen).
  4. Warmen Korn in den Kaffee geben und verrühren. 

Rüdesheimer Kaffee mit Weinbrand

  • 125 ml heißer starker Kaffee
  • 4 cl Weinbrand
  • 3 Stück Würfelzucker
  • Schlagsahne
  • Schokoladenraspel

So geht's:

  1. Weinbrand erwärmen (nicht kochen lassen!) und Kaffee vorbereiten.
  2. Zucker in eine hohe Tasse legen.
  3. Erwärmten Weinbrand über den Würfelzucker gießen und flambieren (z. B. mit einem Streichholz anzünden), bis die Flamme erloschen ist.
  4. Kaffee dazu gießen und zum Schluss die geschlagene Sahne und wer mag noch Schokoladenraspel hinzugeben.

Diplomatenkaffee/Holländischer Kaffee mit Eierlikör

  • 125 ml Kaffee
  • 4 cl Eierlikör
  • Schlagsahne
  • Kakaopulver

Die Zubereitung ist denkbar einfach:

  1. Heißen Kaffee in die Tasse geben, Eierlikör dazu gießen.
  2. Haube aus Schlagsahne drauf setzen und mit etwas Kakaopulver bestreuen.

Eine Abwandlung des Kaffees mit Eierlikör ist es, statt der Sahnehaube Milchschaum zu nutzen. 

Hier findest du eine weitere Variante für Nachkatzen: Kaffee-Eierlikör-Drink mit Haselnuss. 

Bei einer Sahnehaube setzt du am besten auf selbst geschlagene Sahne und lässt die Sprühsahne im Schrank. So kannst du Sahne schlagen

Weitere leckere Varianten mit Schuss

In Österreich kennt man noch diese köstlichen Varianten:

  • Biedermeier: Kaffee mit Sahne (Schlagobers) und Marillenlikör
  • Fiaker: Mokka mit Zucker, Sahne und Rum (oder Obstbrand Sliwowitz)
  • Kosakenkaffe: Mokka mit Zucker, Rotwein und Wodka 
  • Kaisermelange: Kaffee mit Cognac und mit Zucker und Eigelb aufgeschlagene Sahne

Kaffee mit Schuss Spezialiten aus aller Welt

  • Dokkumer Kofje aus den Niederlanden: Starker Kaffee mit einem Schuss Kräuterbitter (Beerenburg), Zucker und Schlagsahne.
  • Caffè Corretto aus Italien: Frischer Espresso mit Grappa und Zucker
  • Irish Coffee aus Irland: Starker Kaffe mit irischem Whisky, braunem Zucker, Sahne und etwas Kakao
  • Café Royal aus Frankreich: Kaffee mit flambiertem Weinbrand oder Cognac
  • Café brûlot aus Frankreich: Starker Kaffee mit Cognac, Zucker, Zimtstange, Gewürznelken, Orangen- oder Zitronenzesten und Orangenlikör

Kaffee mit Schuss im Sommer

Im Sommer darf es gerne mal ein Eiskaffee sein, oder? Auch diesen kannst du mit einen Spritzer Alkohol servieren, Amaretto oder Sahnelikör passen hervorragend. Eine andere Geschmacksrichtung bietet hingegen der Café Mazagran:

Café Mazagran

Der aus Portugal stammende Iced-Coffee ist besonders für wärmere Tage interessant. Du benötigst dafür:

  • 1 Tasse abgekühlten Kaffee
  • eine Zitrone
  • Eiswürfel
  • nach Belieben Zucker

Wenn du einen Spritzer Alkohol dazugeben möchtest, greifst du zu Weinbrand oder Rum.

Zubereitung Café Mazagran:

  1. Zitrone pressen und den Saft in ein Glas geben.
  2. Zucker einfüllen und die Tasse etwa zu dreiviertel mit Kaffee aufgießen.
  3. Spritzer Rum einrühren.
  4. Eiswürfel und eine Zitronenscheibe hinzugeben.

Leckere Rezeptideen und Koch-Hacks findest du auch in der Brigitte Community.

Super Bowl 2020: J.Lo und Shakira verraten Details zur Halbzeitshow

$
0
0

Der Super Bowl ist eines der größten Sportereignisse der Welt. Allein im vergangenen Jahr sahen rund 800 Millionen Menschen weltweit das Finale der amerikanischen Football-Liga. Doch auch Abseits des Sports wird das Event, ganz amerikanisch, begleitet von einem eindrucksvollen Rahmenprogramm. Den musikalischen Anfang macht dabei Demi Lovato (27, "Tell Me You Love Me"). Sie hat die ehrenvolle Aufgabe die amerikanische Nationalhymne zu trällern, im Jahr zuvor war es Rockröhre Pink (40), die trotz gesundheitlicher Probleme die Messlatte für Lovato sehr hoch gehängt hat. Die Halbzeitshow ist allerdings das Prunkstück des Events, bei dem sich am 2. Februar Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers duellieren.

Hier geben sich seit Jahren Weltstars mit ihren Performances die Klinke in die Hand. Ein Auftritt bei der legendären Show gilt für Musiker oft als ein Karrierehöhepunkt. Dieses Jahr gibt es volle Frauenpower: Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Miami haben sich Jennifer Lopez (50, "Love Don't Cost a Thing") und Shakira (42, "Waka Waka") auf ihre Show eingestimmt. Für die beiden Megastars ist es der erste Auftritt bei dem Event.

Erinnerung an Kobe Bryant

Die Sängerinnen kündigten bei dem Termin an, dass sie den verstorbenen Basketballstar Kobe Bryant (1978-2020) ehren werden: "Wir alle werden am Sonntag an Kobe erinnern und das Leben und die Vielfalt in diesem Land feiern", sagte Shakira laut "CNN". "Ich bin sicher, er wäre sehr stolz darauf, die Botschaft zu sehen, die wir an diesem Tag auf der Bühne vermitteln wollen", fügte die Sängerin an. "So spielt das Leben, und wir müssen weitermachen. Aber es berührt uns und wird für immer nachwirken", sagte Lopez.

Nach den ersten Proben hätten sich die beiden sehr gefreut, dass sie so unterschiedlich seien und sich einander perfekt ergänzen, so Shakira. Darauf ließ auch die Outfit-Wahl der Musikerinnen auf der Pressekonferenz schließen: Shakira zeigte sich in lässiger Jeans und Blümchen-Shirt, Jennifer Lopez trug eine elegante, weiße Kombination aus Hose und knappem Crop-Oberteil im Bustier-Stil. Lopez fügte am Ende als unterschwellige politische Botschaft an: "Dass zwei Latino-Frauen in diesem Land zu dieser Zeit die Halbzeitshow übernehmen, verleiht uns Stärke."

Einen ersten Einblick in die Proben gewährte Lopez' Verlobter Alex Rodriguez (44). Bei Instagram veröffentlichte der ehemalige Baseballprofi einen kurzen Clip, der J.Los vermeintliche Tanzgruppe zeigen könnte. Darin zu sehen: Unzählige Mädchen an der Seite von Lopez, die allesamt schwarze Kleidung und streng zurückfrisierte Haare tragen.

In allerbester Gesellschaft

Shakira und Jennifer Lopez sind mit dem Auftritt in allerbester Gesellschaft. Die Liste der Künstler, die in der Vergangenheit auftreten durften, liest sich wie das Who is Who der Musikbranche. So durften schon Justin Timberlake, Aerosmith, U2, Britney Spears, Prince, Madonna, Beyoncé, Katy Perry, Lady Gaga, Phil Collins oder Michael Jackson die Bühne auf dem abgedeckten Rasen im Stadion betreten.

Nicht weniger legendär sind die Werbespots, die in der Halbzeit laufen. Die Sendeplätze sind entsprechend begehrt. Für einen 30-Sekunden-Werbespot musste ein Unternehmen 2019 rund 4,5 Millionen Dollar hinblättern. 2017 waren es sogar 4,7 Millionen Dollar. Dieses Jahr sind es satte 5,6 Millionen Dollar für eine halbe Minute. 1967 kostete ein Spot noch 34.500 Dollar.

Kesha: Daher nimmt die Sängerin ihre Inspiration

$
0
0

Sängerin Kesha (32, "Animal") meldet sich nach dreijähriger Pause mit ihrem neuen Album "High Road" zurück. Mit der gewohnten Mischung aus Dance-Pop und Rap besingt sie darin die sonnige Seite des Lebens. Zu ihren selbstgeschriebenen Songs inspirierte sie eine ganz bestimmte Person: "Meine Mutter ist eine große Inspiration für mich", erklärt sie im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news.

"Sie ist eine starke alleinerziehende Mutter, die uns immer das Gefühl gegeben hat, dass es uns an nichts fehlt", erklärt die "Tik Tok"-Interpretin im Interview. Keshas Mutter, Pebe Sebert (63), ist selbst eine bekannte Songwriterin und hat bereits Hits für Stars wie Dolly Parton (74) geliefert. "Sie hat mir das Songschreiben beigebracht. Songs, die ehrlich sind." Allerdings sei ihre Mutter auch ihre größte Kritikerin. "Meine Mutter ist einer der wenigen Menschen, die mir die Wahrheit sagen. Wenn ich zum Beispiel einen Song schreibe, der einfach nicht gut ist, dann sagt sie mir das auch", verriet Kesha lachend.

"Ich fühle mich heute spiritueller denn je"

Doch nicht nur ihre Mutter hat Kesha stark geprägt. Auch ihre Kindheit in Nashville, Tennessee, habe bei der 32-Jährigen Spuren hinterlassen: "Es ist ein sehr religiöser Bundesstaat. An jeder Ecke steht eine Kirche. Ich bin also mit Religion aufgewachsen." Doch ihr spiritueller Weg sei nicht durch eine bestimmte Religion geprägt. "Ich habe das Gefühl, es ist mehr eine Kombination aus vielen verschiedenen Ideologien, die alle auf Liebe, Ehrlichkeit und Mitgefühl basieren." Sie fühle sich heute spiritueller denn je, erklärt die Sängerin.

Das hat sich seit der "MeToo"-Bewegung getan

Auf dem Album "High Road" ist Kesha nicht nur als Sängerin zu hören, sondern ist auch als Produzentin tätig - was ein Befreiungsschlag für die 32-Jährige sein könnte. Schließlich wirft sie ihrem ehemaligen Produzenten Dr. Luke (46) vor, sie manipuliert und sexuell missbraucht zu haben. Die "MeToo"- und die "Time's Up"-Bewegung sei wichtig, so Kesha. "Ich denke, das Wichtigste ist, dass Menschen aktiv werden, wenn etwas Unangemessenes passiert. Das war schon lange fällig und wirklich notwendig."

The Crown: Serie endet mit Staffel fünf und Imelda Staunton als Queen

$
0
0

Ein Netflix-Hit geht zu Ende: "The Crown" endet überraschend mit Staffel fünf. Peter Morgan (56), Autor und Schöpfer der Netflix-Serie, hatte die Fans bis dato in dem Glauben gelassen, dass es sechs Staffeln geben werde. Laut "The Guardian" hat sich Morgan nun in einer Mitteilung des Streamingdienstes zu der traurigen Nachricht für alle Fans geäußert: "Bei den Drehbucharbeiten zu Staffel fünf habe ich gemerkt, dass es die perfekte Zeit und der perfekte Ort ist, um zum Ende zu kommen. Ich bin dankbar, dass Netflix und Sony mich in dieser Entscheidung unterstützten." Die Nachfolgerin von Claire Foy (35) und Olivia Colman (46) in der Rolle als Queen Elizabeth II. ist bereits gefunden.

Spekulationen um neue Queen bewahrheiten sich

Laut Morgan wird die Britin Imelda Staunton (64) die Rolle der britischen Monarchin ins 21. Jahrhundert führen. Der "Harry Potter"-Star wurde bereits vor der offiziellen Verkündung als neue Queen gehandelt. "Sie ist ein wunderbares Talent und wird eine fantastische Nachfolgerin der beiden sein", so der Autor. Colman gab ihr Debüt als Queen in der dritten Staffel, die die Zeit zwischen 1964 und 1977 abdeckt, und folgte damit auf Claire Foy, die in Staffel eins und zwei die Rolle spielte. In der vierten Staffel, die in diesem Jahr Premiere feiern soll, wird Colman zum letzten Mal zu sehen sein. Staffel fünf mit Imelda Staunton wird für 2021 erwartet.

Erfahrung mit Rollen nahe dem britischen Königshaus

"Ich war von Staffel eins ab Fan von 'The Crown' und es war eine Freude dabei zuzusehen, wie Claire Foy und Olivia Colman jeweils auf eine spezielle und einzigartige Weise Peter Morgans Drehbuch umgesetzt haben", erklärt Staunton in einem ersten Statement zu ihrer neuen Rolle. Es sei eine besondere Ehre, "The Crown" zu einem Ende zu bringen. Staunton spielte in der "Harry Potter"-Reihe Dolores Umbridge. Erfahrung mit Rollen nahe dem britischen Königshaus bringt die britische Schauspielerin ebenso mit: Im 2019 erschienenen "Downton Abbey"-Film schlüpfte sie in die Rolle von Lady Maud Bagshaw, der Hofdame von Queen Mary (1867-1953).

"The Crown" gehört zu den Prestige-Projekten von Netflix und sorgte zuletzt für erfreuliche Streaming-Zahlen: Die dritte Staffel, die seit November 2019 auf Netflix verfügbar ist, wurde innerhalb von vier Wochen nach ihrem Start von 21 Millionen Nutzern gestreamt. Die zweite Staffel hatte 2017 im selben Zeitraum 40 Prozent weniger Zuschauer gehabt.

Viewing all 67891 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>